Meinungen zum Umgang mit flexiblen Arbeitszeiten
Hier geht es zur Anmeldung.
Wie es gelingt, die Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle zu nutzen und zugleich deren Risiken zu vermeiden, zeigt das Beispiel der Commerzbank.
Für die Kampagne „kommmitmensch“ hat die VBG ein starkes Leistungsangebot zu gesunder und erfolgreicher Führung.
Erfolgreiches Zeitmanagement für Führungskräfte liegt vor allem in der Kunst, Wichtiges vom weniger Wichtigen zu unterscheiden. Fünf Empfehlungen.
Haben Sie Certo aufmerksam gelesen? Dann können Sie die folgende Frage sicherlich beantworten.
Das IT-Unternehmen hat sein Präventionsprogramm bei der Ideenbörse „VBG_Next“ vorgestellt.
Jürgen Auer erklärt, wie die VBG Unternehmer und Unternehmerinnen besser und günstiger absichert.
Vollzeitunternehmerin und dreifache Mutter – wie geht das zusammen? Die Fernsehproduzentin Tita von Hardenberg über ihr Zeitmanagement bei Kobalt Productions.
Der Beitragsfuß 2017 bleibt stabil.
Erfahrene Fachkräfte vermittelt DGUV job.
05. Juni 20182. Forum Finanzdienstleister
18. und 19. Juni 2018Branchenforum ÖPNV/Bahnen
5. Juli 2018Vertreterversammlung der VBG
Alle Unternehmen, die ein Lohnabrechnungsprogramm nutzen, sollten bereits jetzt den Stammdatenabruf durchführen.
Die VBG lädt zum Forum Verkehrssicherheit am 27. und 28. Juni in Essen ein.
Patientinnen und Patienten haben ihre Akutbehandlung oder Rehabilitation in einer BG Klinik der gesetzlichen Unfallversicherung bewertet.
Für die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeit gibt es viele Modelle. Ein Glossar.
Das VBG-Reha-Management ist auf eine schnelle Rückkehr an den Arbeitsplatz ausgelegt.
Die Beschäftigten der Artcon Steuerberatungsgesellschaft in München arbeiten jetzt noch gesünder – dank der maßgeschneiderten Vor-Ort-Beratung von VBG-Präventionsberaterin Cornelia Ringel.
Seit März 2018 gilt weltweit die ISO 45001.
Die GSP Sprachtechnologie GmbH berücksichtigt bei der Gefährdungsbeurteilung zum ersten Mal auch die psychische Belastung.
Nur bei beruflich veranlassten Weiterbildungen besteht Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung.
Sehhilfen am Arbeitsplatz
So wird der Bürostuhl richtig eingestellt und unterstützt das aktive Sitzen.
Video-Statement der VBG-Vorstandsvorsitzenden Volker Enkerts und Jürgen Waßmann.
Oliver Pähler und Jürgen Schuldes sind ehrenamtlich im Widerspruchsausschuss der VBG tätig.
Neuer Schulungsfilm über Sicherheitsdienst in Einrichtungen für Geflüchtete
So lässt sich der Lärmpegel im Büro reduzieren.
Wie lässt sich gerade das Scheitern produktiv nutzen? Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft, und andere Führungskräfte schildern ihre größten Fehler und Lernerfolge.
Statements von Führungskräften zum Umgang mit Fehlern
Elfi Gruß, Geschäftsführerin vom Personaldienstleistungsunternehmen workflow plus, erklärt ihr Fehlermanagement.
Wie lässt sich die neue Managementmethode Indirekte Steuerung gesund und sicher gestalten?
Dr. Susanne Roscher, Arbeitspsychologin der VBG, gibt Tipps zum guten Fehlermanagement.
Neue Kampagne zum Mitmachen.
Einfach und fristgerecht: So können Unternehmen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten melden.
Neue Prämienkataloge für 2018 mit vielen Ergänzungen.
Wie ist die Selbstverwaltung der VBG zusammengesetzt und was sind ihre Aufgaben?
Die VBG-Vorstandsvorsitzenden Volker Enkerts und Jürgen Waßmann im Interview.
Positive Reaktionen, wertvolle Hinweise: Hier sind die Ergebnisse der Leserbefragung zum VBG-Mitgliedsmagazin.
Hier das VBG-Kundenmagazin als PDF lesen und herunterladen.
Als Peer für die VBG macht Christian Scheidt anderen Menschen Mut, die wie er einen Arbeitsunfall erlitten haben.
Verfahren und Fristen
Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit im Büro haben viel mit den Lichtverhältnissen zu tun.
Als Mannschaftsarzt hilft Dr. Simeon Geronikolakis Sportvereinen, Verletzungen und Spielerausfälle von vornherein zu vermeiden.
Für jeden etwas dabei – die VBG bietet zahlreiche Seminare zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an.
Sportmediziner Dr. Simeon Geronikolakis erklärt seine Aufgaben als Mannschaftsarzt.
Der Arbeitgeber Fabian Kienbaum, die Expertin Svenja Hofert und der Arbeitnehmer Olaf Kossakowski geben Auskunft, welche Anreize zur Arbeit aus ihrer Sicht wirklich zählen.
Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmern aus VBG-Branchen
Zu Besuch beim Grundlagenseminar für Sicherheitsbeauftragte an der VBG-Akademie Dresden.
Gute Mitarbeiterführung will gelernt sein. Möglichkeiten dazu bieten Seminare der VBG – sechs Beispiele.
Ab sofort können Unternehmen für ausgewählte Präventionsmaßnahmen noch mehr Prämien erhalten.
Tipps und Vorschriften für Arbeitgeber enthält die neue DGUV Regel für Call Center.
Neue Zahlen und Fakten zur Prävention im bezahlten Sport sind erschienen.
Tipps für Autofahrer gibt der Risiko-Check „Wind & Wetter“.
VBG-Kampagne erhält internationale Anerkennung.
Neue Austauschplattform „VBG_NEXT“ ist gestartet.
Lokführer André Kunde testet in einem aktuellen Zulassungsverfahren der VBG einen neuen Gehörschutz für den Dampflokbetrieb.
Katastrophen treffen Unternehmen aus heiterem Himmel. Ihr Ausmaß ist unabsehbar. Gerade deshalb müssen sich Führungskräfte auf Krisenszenarien sorgfältig vorbereiten.
Hacking, Malware, Phishing: Das Glossar erklärt digitale Katastrophen.
Arbeiten, wo immer es gefällt?
Maßnahmen zur digitalen Sicherheit, empfohlen vom BSI
Die VBG vermittelt psychotherapeutische Hilfe.
Die ISO-Gesellschaft für Arzneiverpackungen stellt kleine Glasflaschen unter strikter Qualitätskontrolle her.
Arbeitssicherheit in der Glasproduktion von ISO – die Audioslideshow
Die VBG-Praxishilfe für Sicherheitsbeauftragte
So startete der Rettungseinsatz nach dem Zugunglück von Bad Aibling.
Mitgliedsdaten online aktualisieren
DGUV regelt Zuständigkeiten.
Studienteilnehmer gesucht
Infoportal für Arbeitgeber
Barrierefreie Internetseiten sind auch für Unternehmen von Vorteil.
Tipps von der VBG
Sicherheitsdienst bei Großveranstaltungen und Events
Ingrid Hofmann erklärt den Notfallplan von Hofmann Personal.
Was genau bedeutet das?
Gefahren im Straßenverkehr
Katharina Steinkamp bildet sich in einem Zertifikatsstudium der VBG und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für das systematische Gesundheitsmanagement beim Baustoffhersteller Xella weiter.
Tino Stirl von der Creaton AG empfiehlt das Prämienverfahren.
Holger Kunze ist nach einem Leitersturz wieder als Hausmeister tätig.
Interessante Zahlen und Fakten
Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung.
Wie die VBG unfallverhütende und gesundheitserhaltende Maßnahmen unterstützt.
Punkt für Punkt durch den Beitragsbescheid.
Die neue Vertreterversammlung der VBG konstituiert sich im September 2017.